Sturmflutereignisse am Pegel Husum
Entwicklung in der Vergangenheit
In Husum hat die Sturmfluthäufigkeit mit der Zeit zugenommen. Die Sturmfluthäufigkeit kann im Wesentlichen durch ein verändertes Windklima, durch den Meeresspiegelanstieg und durch wasserbauliche Maßnahmen beeinflusst werden. Bisher ist der beobachtete Anstieg der Sturmfluthäufigkeit in Husum im Wesentlichen auf den Anstieg des mittleren Meeresspiegels zurück zu führen.
Die Daten der aktuellen Saison sind vorläufig und spiegeln den gegenwärtigen Stand wider. Sie sind erst mit Abschluss der laufenden Sturmflutsaison vollständig.
Interpretation der Grafik

Beispielgrafik
Eine Sturmflutsaison dauert jeweils vom Juli eines Jahres bis zum Juni des darauffolgenden Jahres. Sie wird in der Grafik mit der Jahreszahl angegeben, in der die Saison beendet wurde. Die Grafik veranschaulicht, wie sich die Sturmfluthäufigkeiten im Laufe der Zeit verändert haben. Die graue Linie gibt eine lineare Schätzung der Veränderung über den dargestellten Zeitraum an. Das hellgraue Band zeigt die mit dieser Schätzung verbundenen Unsicherheiten. Die aktuelle Sturmflutsaison ist durch die rot gepunktete Linie gekennzeichnet und bis zum Abschluss der laufenden Saison jeweils unvollständig. Die Beispielgrafik zeigt eine Momentaufnahme der Entwicklung am Pegel Cuxhaven während der laufenden Saison 2017/18.
Ist die Häufigkeit in der aktuellen Sturmflutsaison ungewöhnlich?
Blaue Linie unter oranger:
In der aktuellen Saison bisher weniger Sturmfluten als normalerweise (im langjährigen Mittel).
Blaue Linie über oranger, aber innerhalb der gelben Fläche:
In der aktuellen Saison bisher mehr Sturmfluten als normalerweise (im langjährigen Mittel), aber im Vergleich zu früher nicht ungewöhnlich.
Blaue Balken höher als der graue:
Im Referenzzeitraum (1961-1990) gab es keine Saison in der im betreffenden Monat mehr Sturmfluten aufgetreten sind, als in der aktuellen Saison.
Interpretation der Grafik

Beispielgrafik
Die Grafik veranschaulicht, hier am Beispiel der Saison 2017/18 am Pegel Cuxhaven, inwieweit die Zahl der bisher in der aktuellen Saison beobachteten Sturmfluten von den Erwartungen abweicht. Die grauen Balken zeigen die Anzahl der Sturmfluten, die bisher maximal im jeweiligen Monat an diesem Pegel beobachtet wurden. Die blauen Balken geben die entsprechenden Zahlen für die laufende Sturmflutsaison an. Die blaue Kurve gibt die Gesamtzahl der Sturmfluten der laufenden Saison seit deren Beginn bis zum heutigen Datum (Zeitpunkt des Besuchs dieser Webseite) an. Die orangefarbene Kurve zeigt das entsprechende langjährige Mittel. Die gelbe Fläche gibt den Bereich an, in den 94% aller bisher eingetretenen Sturmflutsaisons fallen.
Anhand der Kurve lässt sich zum Beispiel ablesen, dass die Sturmflutsaison 2017/18 insgesamt etwas aktiver als im langjährigen Durchschnitt verlief. Es wurden bereits zu Beginn mehrere Sturmfluten beobachtet. Zum Abschluss lag die Häufigkeit in der Saison (blaue Kurve) etwas über dem langjährigen Mittelwert (orangefarbene Kurve), aber noch innerhalb der bisher beobachteten Schwankungsbreite (gelbe Fläche). Insgesamt hat diese Saison relativ intensiv begonnen und sich dann zum Ende hin beruhigt.