Sturmflutereignisse am Pegel Husum
Entwicklung in der Vergangenheit
In Husum hat der maximale Wasserstand pro Saison mit der Zeit zugenommen. Der Wasserstand kann im Wesentlichen durch ein verändertes Windklima, durch den Meeresspiegelanstieg und durch wasserbauliche Maßnahmen beeinflusst werden. Bisher ist der beobachtete Anstieg des Wasserstandes in Husum im Wesentlichen auf den Anstieg des mittleren Meeresspiegels zurück zu führen.
Die Daten der aktuellen Saison sind vorläufig und spiegeln den gegenwärtigen Stand wider. Sie sind erst mit Abschluss der laufenden Sturmflutsaison vollständig.
Interpretation der Grafik

Beispielgrafik
Eine Sturmflutsaison dauert jeweils vom Juli eines Jahres bis zum Juni des darauffolgenden Jahres. Sie wird in der Grafik mit der Jahreszahl angegeben, in der die Saison beendet wurde. Die Grafik veranschaulicht, wie sich die jährlichen Höchstwasserstände im Laufe der Zeit verändert haben. Die graue Linie gibt eine lineare Schätzung der Veränderung über den dargestellten Zeitraum an. Das hellgraue Band zeigt die mit dieser Schätzung verbundenen Unsicherheiten. Die rechte Achse ist als Schweregradklassifikation der Sturmfluten (Wasserstand relativ zum MHW des Bezugszeitraums 1961-1990 für die Nordseeküste) gekennzeichnet. Die aktuelle Sturmflutsaison ist durch die rot gepunktete Linie gekennzeichnet und bis zum Abschluss der laufenden Saison jeweils unvollständig. Die Beispielgrafik zeigt eine Momentaufnahme der Entwicklung am Pegel Cuxhaven während der laufenden Saison 2017/18.
Ist die Höhe in der aktuellen Sturmflutsaison ungewöhnlich?
Je höher die Sturmfluten auflaufen, desto seltener treten sie auf. Die Sturmfluthöhen der aktuellen Saison werden durch farbige Symbole gekennzeichnet. Diese zeigen, wie lange es (im statistischen Mittel) dauert, bis eine Sturmflut dieser Höhe wieder auftritt (x-Achse).
Die Daten der aktuellen Saison sind vorläufig und spiegeln den gegenwärtigen Stand wider. Sie sind erst mit Abschluss der laufenden Sturmflutsaison vollständig.
Interpretation der Grafik

Beispielgrafik
Die Grafik veranschaulicht, inwieweit die Höhe einzelner Sturmfluten ungewöhnlich ist. Die graue Kurve zeigt die Anpassung einer Extremwertverteilung an die beobachteten Werte (graue Punkte). Einige markante historische Ereignisse sind als offene graue Kreise gekennzeichnet. Auf der x-Achse lässt sich ablesen, wie häufig ein entsprechendes Ereignis im Mittel etwa zu erwarten ist. So ist beispielsweise mit einer Sturmflut wie der vom 03.01.1976 am Pegel Cuxhaven im Mittel einmal etwa alle 100 Jahre zu rechnen. Die Ereignisse der aktuellen Sturmflutsaison (hier Saison 2017/18) sind entsprechend ihrer Höhe relativ zum MHW des Bezugszeitraums 1961-1990 durch farbige Symbole markiert.